Veranstaltungen, bei denen Sie das DiSE e.V. Team persönlich treffen. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei:
Fort- und Weiterbildungen 2023
DARMSTÄDTER AKADEMIE FÜR GESUNDHEIT UND SPORT
online Fortbildung
Ernährungscoach im Sport
Die zertifizierte Fortbildung zum/r Ernährungscoach im Sport (24 UE) vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf das Thema der Ernährungsberatung und sportliche Leistungsfähigkeit. Neben den Grundlagen der Ernährung wird in dieser Fortbildung die Rolle der Ernährung im Sport thematisiert. In der Fortbildung werden Ihnen praktische Methoden zur Körperanalyse, Anamnesebögen und Ernährungstagebücher vorgestellt, die Sie für Ihre spätere Arbeit nutzen können. So werden Sie in die Lage versetzt, Ernährungscoaching im Sport kompetent auszuführen.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.dagesp.de/home/ernaehrungscoach-im-sport/
Online-Seminar: Sporternährung praxisnah
Angewandte Sportler*innen-Ernährung im Gesundheits-, Fitness-, Freizeit- und Breitensport
Mit gezielter sportlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lassen sich sowohl die körperliche und geistige Leistung unterstützen, das Körpergewicht und der Körperfettanteil reduzieren, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren, als auch das Wohlbefinden erhöhen und die Verletzungsanfälligkeit verringern.
as gemeinsam vom VFED und dem Deutschen Institut für Sporternährung (DiSE) e.V. konzipierte online-Seminar „Sporternährung praxisnah“ vermittelt die wichtigsten Inhalte, die Sie für die
Ernährungsberatung von Fitness- und Gesundheitssportler*innen sowie Breiten- und Freizeitsportler*innen benötigen. Zudem gewährt es relevante Einblicke in das Ernährungscoaching beim Leistungssport.
Der Lehrgang ist für Sie besonders geeignet, wenn Sie als Diätassistent*in oder Oecotrophologe*in haupt- oder nebenberuflich in der Sport- und Fitnessbranche, z. B. im Fitnessstudie oder Sportverein
tätig sind und ihr Qualifikationsportfolio um den Bereich „Sport-Ernährung“ erweitern bzw. updaten möchten.
Termin:
09. Januar bis 15. Februar 2024
18 UE à 120 Minuten jeweilige Dauer der Einzeltermie, bestehend aus je:
ca. 90 Min. (2 UE) Vortrag (gesamt 16 UE)
6 x 15 Min. Gruppenarbeit oder Diskussion (2 UE)
Einmal Technikcheck und Formalitäten in der ersten Sitzung und Verabschiedung und Formalitäten in der letzten Sitzung
Referenten:
Uwe Schröder, Diplom Oecotrophologe
Günter Wagner, Diplom Oecotrophologe
Fortbildungspunkte:
Der VFED vergibt für die Teilnahme 18 Fortbildungspunkte.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung:
Es ist nur eine schriftliche Anmeldung nur über den VFED-Onlineshop möglich.
Technische Informationen und Datenschutz:
Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Wenn Sie Diskussionsfragen nicht über den Chat schreiben möchten, benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Der Zugang über ein Tablet ist
möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder Laptop.
Online-Seminar: Neurotrition
Angewandte Sportler*innen-Ernährung im Gesundheits-, Fitness-, Freizeit- und Breitensport
Mit gezielter sportlicher Aktivität und korrespondierenden Ernährungsstrategien lassen sich sowohl die körperliche und geistige Leistung unterstützen, das Körpergewicht und der Körperfettanteil reduzieren, die Regeneration beschleunigen, der Muskelaufbau optimieren, als auch das Wohlbefinden erhöhen und die Verletzungsanfälligkeit verringern.
Das gemeinsam vom VFED und dem Deutschen Institut für Sporternährung (DiSE) e.V. konzipierte online-Seminar „Sporternährung praxisnah“ vermittelt die wichtigsten Inhalte, die Sie für die
Ernährungsberatung von Fitness- und Gesundheitssportler*innen sowie Breiten- und Freizeitsportler*innen benötigen. Zudem gewährt es relevante Einblicke in das Ernährungscoaching beim Leistungssport.
Der Lehrgang ist für Sie besonders geeignet, wenn Sie als Diätassistent*in oder Oecotrophologe*in haupt- oder nebenberuflich in der Sport- und Fitnessbranche, z. B. im Fitnessstudie oder Sportverein
tätig sind und ihr Qualifikationsportfolio um den Bereich „Sport-Ernährung“ erweitern bzw. updaten möchten.
Termine:
Herbst 2023
18 UE à 120 Minuten jeweilige Dauer der Einzeltermie, bestehend aus je:
ca. 90 Min. (2 UE) Vortrag (gesamt 16 UE)
6 x 15 Min. Gruppenarbeit oder Diskussion (2 UE)
Einmal Technikcheck und Formalitäten in der ersten Sitzung und Verabschiedung und Formalitäten in der letzten Sitzung
Referenten:
Uwe Schröder, Diplom Oecotrophologe
Günter Wagner, Diplom Oecotrophologe
Petra Michaelis, MAT Trainerin
Fortbildungspunkte:
Der VFED vergibt für die Teilnahme 18 Fortbildungspunkte.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung:
Es ist nur eine schriftliche Anmeldung nur über den VFED-Onlineshop möglich.
Technische Informationen und Datenschutz:
Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Wenn Sie Diskussionsfragen nicht über den Chat schreiben möchten, benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Der Zugang über ein Tablet ist
möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder Laptop.