Deutsches Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim
Deutsches Institut für Sporternährung e.V.,Bad Nauheim

Aktuelle Videos zu ausgewählten Themen der effektiven und genussvollen Ernährung für sportlich Aktive

Alle Rezepte der #Beactive - Rezeptreihe gibt es hier!

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Julius Brink

Rezepttipp: Steak mit Rote-Bete-Salat (Low Carb)

Julius Brink, Star der deutschen Beachvolleyball-Szene, und Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder besprechen die Vorteile der Low Carb-Ernährung, nicht nur beim Sport.

 

Julius' Rezepttipp für die #beactive Europäischen Woche des Sports sind gegrillte Steaks mit Rote-Bete-Salat. Das Low Carb-Gericht mit der hohen Nährstoffdichte ist schnell zubereitet und liefert viel Eiweiß. Mit dem Chart "Kohlenhydrat-Optimierung" stellt das DiSE dar, warum zu viele Kohlenhydrate nicht fit sondern eher fett machen.

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Diana und Elina Sujew

Rezepttipp: Runners Pesto

DiSE Vorstandsmitglied Günter Wagner bereitet im Rahmen der #BeActive Europäischen Woche des Sports gemeinsam mit den schnellsten Zwillingen auf der Mittelstrecke, Diana und Elina Sujew ein leckeres Pesto für das perfekte Nutrient Timing zu. Diana ist mehrfache Medaillengewinnerin bei Deutschen Meisterschaften, Gewinnerin der Silbermedaille bei der Europameisterschaft Helsinki 2012, stand im Halbfinale bei den Olympischen Sommerspielen in Rio 2016 und war Deutsche Meisterin über 1.500 m (2010) sowie Deutsche Hallenmeisterin über 1.500 m (2018). Ihre Schwester und Trainingspartnerin Elina war U23 Deutsche Meisterin über 1.500 m (2012 ), holte Junioren Bronze über 1500m bei der EM. Beide starten für die LG Eintracht Frankfurt. Der Rezepttipp "Läufer*innen-Pesto" ist bei hohem Trainingspensum perfekt. In Verbindung mit Nudeln ist es für die Wiederauffüllung der entleerten Glykogenspeicher nach einem Training eine sinnvolle Basis. Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind für Läufer*innen wichtige Energielieferanten. Das Chart "Nutrient-Timing" im Video verdeutlicht den Einsatz der Kohlenhydrate für eine gleichmäßige Energiezufuhr.

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Reva Foos

Rezepttipp: Superfood Kakao

Im Rahmen der #BeActive Europäische Woche des Sports 2020 bereiten Uwe Schröder, DiSE e.V., und Reva Foos einen Kakao zur Regeneration und zur Stärkung der Abwehrkräfte zu. Reva ist erfolgreiche Leistungsschwimmerin: Europameisterin 2018 4x200F Mixed, EM-Bronze 2018 4x200F weiblich, Weltcupsiegerin Singapur 2018 400F, 2-fache WM-Teilnehmerin, WM-Finalistin 2016 & 2019, mehrfache Deutsche Meisterin.

Mit dem Chart "Silent Inflammation" werden Nährstoffe vorgestellt, die dem Körper helfen, das Feuer der "Stillen Entzündungen" zu löschen. 

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Katharina Bulthaupt

Rezepttipp: Veganer Pilzburger

Im Rahmen der #BeActive Europäische Woche des Sports 2020 bereiten Uwe Schröder, DiSE e.V., und Katharina Bulthaupt einen veganen Pilzburger zu. Katharina ist Freizeit-Triathletin und Veganerin, Corona-Run Marathonfinisherin 2020 und Jüngste Finisherin des Frankfurt-City-Triathlon (Mitteldistanz) im Jahr 2019. Ihre erste Triathlonteilnahme bei einer Olympischen Distanz war 2018. Katharina ist auch Fotomodel und hat einen Bachelor of Science in Veranstaltungstechnik. Mit dem Chart "Risiko-Nährstoffe" werden Nährstoffe vorgestellt, bei denen Veganer*innen ein höheres Risiko einer Unterversorgung haben.

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Tabea Wilke

DiSE Vorstandsmitglied Günter Wagner bereitet im Rahmen der "#BeActive Europäischen Woche des Sports" gemeinsam mit Schachspielerin Tabea Wilke einen leckeren Brotaufstrich zur Unterstützung der mentalen Leistungsfähigkeit zu. Stichwort Neurotrition. Tabea ist Masterstudentin an der TU Darmstadt im Fachbereich Cognitive Science (Informatik und Psychologie) und zweite Vorsitzende der Main-Taunus-Schachvereinigung, Mitglied der Frauenmannschaft des Schachvereins 1980 Gernsheim, Damenwartin der Main-Taunus-Schachvereinigung und Mitglied der „Männermannschaft“ des SC Hattersheim.

Das Chart "Blutzuckerstabilisierung" im Video verdeutlicht den Einsatz spezieller Kohlenhydrate für einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel.

Tabeas Rezepttipp zur Neurotrition: ein selbstgemachter Brotaufstrich auf der Basis von Saubohnen. 

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Katrin Thoma

Katrin Thoma ist Leichtgewichts-Ruderin: u.a. Weltmeisterin Leichtgewichts-Frauen-Doppelvierer 2015, Deutsche Vizemeisterin im Einer 2018, Silbermedaille Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier Universade in Kazan 2013, Bronzemedaille U23-Weltmeisterschaft Leichtgewichts-Frauen-Doppelvierer 2011, seit 2010 Mitglied der deutschen Ruder-Nationalmannschaft. Katrins Rezepttipp zur Aktionsernährung während langer Ausdaueraktivitäten oder für die Pausen beim Sport: ein selbstgemachtes Energy-Gel, das sie gemeinsamit Uwe Schröder vom DiSE e.V. zubereitet. 

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: 

Rezepttipp von Profi-Eishockeyspieler Christoph Körner  

DiSE Vorstandsmitglied Günter Wagner bereitet zusammen mit Profi-Eishockeyspieler Christoph Körner vom EC Bad Nauheim leckere Kohl-Chips zur Laktatpufferung zu. Christoph Körner kommt aus Garmisch-Partenkirchen. In Bad Tölz hat er das Eishockeyspielen so gut gelernt, dass er bisher 21 Länderspiele für die U17, U18 und U20-Nationalmannschaft und über 200 Profi-Einsätze absolviert hat. Rezepttipp: Kohl-Chips zur Laktatpufferung und zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushalts 

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Rebeka Fejes

Hungarian Youth Skiing Olympics 2014 und Volleyball Youth National Championship 2011
Rebeka bereitet gemeinsam mit DiSE Mitarbeiter Uwe Schröder einen 
Energie-Protein-Salat für die schnelle und effektive Regeneration zu. Dabei wird sowohl auf die Versorgung mit Kohlenhydraten, als auch mit Eiweiß und dem für die effektive Glykogenspeicherung wichtigen Mineralstoff Kalium besonderer Wert gelegt.  

#BeActive PLUS - Video zur Europäischen Woche des Sports 2020: Rezepttipp von Angela Maurer

Angela Maurer ist erfolgreiche Freiwasserschwimmerin, 2fache Weltmeisterin, 2fache Europameisterin, 22fache Medaillengewinnerin, Olympiateilnehmerin in Peking und London. Sie bereitet gemeinsam mit DiSE Vorstandsmitglied Günter Wagner einen Smoothie zur Unterstützung des Immunsystems zu. 

Ohne Schweiß kein Preis

Wer sportlich aktiv ist, kennt es. Denn es ist bei jeder sportlichen Aktivität dabei: Der Schweiß. Warum das so ist, warum das auch gut ist, dass wir schwitzen können, wie die ausgeschiedenen Elektrolyte ersetzt werden können und was das Calcium Magnesium Verhältnis von 2:1 damit zu tun hat, erklärt DiSE-Vorstandsmitglied Ernährungswissenschaftler Günter Wagner.

Kreatin -  unentbehrlich im Energiestoffwechsel
Leistungsorientierte Trainierende suchen nach Möglichkeiten, etwas mehr Power aus seinem Körper herauszuholen. Auch mit Ernährungsmaßnahmen wird versucht, die individuelle Leistungsgrenze hinaufzuschrauben. Mehr Leistung ohne gesundheitliche Risiken und Doping durch Kreatin! Es ist sicher in der Anwendung und stellt die bedeutsamste, legale, dopingfreie Möglichkeit für höheres Leistungsvermögen seit der Entdeckung des optimalen Aufladens der Kohlenhydratspeicher dar. Zudem hat es von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) einen Health Claim (= „erlaubte Wirkaussage“) erhalten: „Der Verzehr von Kreatin erhöht die körperliche Leistung während kurzzeitiger, hoch-intensiver, wiederholter Trainingseinheiten; Zielgruppe: Erwachsene, die hoch-intensives Training ausüben“.

Vitaler Darm für beschwerdefreie Leistung im Sport

Ein gesunder Darm ist mehr als ein reines Verdauungsorgan - er ist auch unser größtes Immunorgan und spielt mit der Darm-Hirn-Achse eine große Rolle für das Nervensystem. Voraussetzung für einen gesunden Darm ist eine stabile und vielfältige Darmflora. Mit einer Darm-aktiven Lebensmittelauswahl können die in ihm lebenden Mikroorganismen und damit die günstigen, physiologischen Funktionen des Darms unterstützt werden. Ausgewählte probiotische Nahrungsergänzungen helfen dem Darm in Phasen z.B. eingeschränkter Lebensmittelauswahl, intensiver sportlicher Aktivität oder bei häufigem Stress. Sportlich Aktive profitieren durch ein vermindertes Infekt-Risiko, weniger Verdauungsbeschwerden und einer verbesserten Stimmungslage. So wird aus einem ‚Leaky gut‘ ein ‚Lovely gut‘.

5 Tipps zur Läfuerernährung von Günter Wagner 

Datenschutzhinweis: Auf unserer Webseite "Videos" betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“), vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir haben unsere YouTube-Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, laut der Datenschutzerklärung von Google werden dabei personenbezogene Daten nicht ausgewertet. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher gespeichert, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung Hier klicken

Druckversion | Sitemap
© Deutsches Institut für Sporternährung e.V.