Deutsches Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim
Deutsches Institut für Sporternährung e.V.,Bad Nauheim

Aktuelles von, mit und über das DiSE

Frauen-Fußball-WM: Wie Zuschauer auf der Couch Pfunde verlieren können

Bad Nauheim (ots)

Deutsches Institut für Sporternährung gibt Tipps zum Abnehmen beim Zuschauen

Schon mit einem halben Liter Bier und 200 Gramm Kartoffelchips kommt man auf die gleiche Kalorienmenge, die eine Fußballspielerin in einer halben Stunde auf dem Feld verbraucht. Der Unterschied: beim Zuschauer schlägt sich das auf die Bauch- und Hüftregion nieder. Wer nicht den Rest des Sommers mit einer Reduktionsdiät verbringen möchte, sollte vom ersten Anpfiff an eine klare Gegenstrategie fahren.

Das Konzept: Flow-Food statt Fast-Food.

(Bild von Manfred Loell auf Pixabay)

Körperliche und geistige Fitness im Alter

Ob beim Marathon, Ski-Langlauf oder bei Radtouren, überall das gleiche Bild: Die Zahl der Teilnehmenden über 50 Jahren steigt stetig. Das ist gut so, denn Alter und Altern ist keine Krankheit. Viele der mit dem Älterwerden oft beobachteten Leistungseinbußen werden zu Unrecht als altersbedingt beschrieben. So wird zum Beispiel der mit zunehmendem Alter einhergehende Knochen- und Muskelabbau in vielen Lehrbüchern immer noch als altersbedingt dargestellt. Mit gezielten Ernährungsmaßnahmen kann hier erfolgreich entgegengewirkt werden. Dieses gilt auch für die geistige Leistungsfähigkeit. 

Effektiv trinken beim Sport im Sommer

Hydrogencarbonat - Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch die Aufnahme alkalisierend wirkender Substanzen

Eine Verbesserung der sportlichen Leistungs-fähigkeit durch die Aufnahme von alkalisierend wirkenden Substanzen wird schon seit den 1930er Jahren diskutiert. Theoretische Grundlage dieser Überlegung ist eine Pufferung der bei Muskel-belastungen anfallenden Protonen und Säure-äquivalente, was bei intensiven Belastungen zu einer späteren Ermüdung der Muskulatur führen sollte.

 

Der regelmäßige Konsum eines Hydrogencarbonat reichen Mineralwassers (mind. 1.000 mg pro Liter) mit einem wertigen Magnesiumgehalt (ideal in einem Calcium-­Magnesium-Verhältnis von 2:1) ermöglicht höhere Reize, ein effektiveres Training mit einer schnelleren Erholungmithelfen und kann so mithelfen, die sportliche Leistung zu verbessern.

Wenigtrinker im Winter gefährdet  

 80 % ändern im Winter ihr Trinkverhalten 

Nov. 2022 Über 80 % der Bevölkerung ändern im Winter ihr Trinkverhalten deutlich. Sportler*innen verhalten sich nicht anders. Bei fast 20 % geht dies mit einer verminderten Gesamttrinkmenge einher. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit sinken und das Infektrisiko steigen.

Kalte Jahreszeit = Erkältungszeit

Erkrankungen der oberen Atemwege: Sportlerinnen und Sportler  mit erhöhtem Risiko

Winter 2022/23- Sportlich Aktive, vor allem Ausdauer-sportler:innen, haben ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der oberen Atemwege. Wir haben die Risikofaktoren zusammengestellt und erprobte Maßnahmen aufgelistet, die helfen, das Risiko so gering wie möglich zu halten.

 

Silbermedaille bei Olympia in Tokio: Das Team Deutschland-Achter setzt auf Zell-Kraftwerke 

Bad Nauheim, 30.03.2023 – Es ist der große Sporternährungstrend:  Die Leistungssteigerung über die Unterstützung der Mitochondrien, der Kraftwerke der Zellen. Athleten begründen ihre enorme Leistungsfähigkeit mit einem speziellen, Mitochondrien stärkenden Training. Auch die Ruderer des Teams Deutschland-Achter unterstützen ihre Zellkraftwerke effektiv durch spezielle Trainingsmaßnahmen und ausgewählte Nahrungsergänzung.

Fit für den Wintersport: Von den Profis lernen

November 2022- Bei den alpinen Top-Athletinnen und -Athleten liegt ein Fokus auf der Stärkung des Immunsystems. Verstärkt noch durch die aktuelle Coronapandemie legen die Topathletinnen und -athleten höchste Priorität auf eine optimale Nährstoffversorgung, um ihre körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. Eine sinnvolle Vorbildfunktion für alle Wintersportler:innen. 

Nährstoffcocktail: mehr als die Summe der Einzelteile

Mineralstoffreiches Mineralwasser und hochwertige Pflanzeninhaltsstoffe

Mai 2021 - 

Mineralstoffe sind an den Stoffwechselwegen im menschlichen Körper beteiligt. Auch bei der Energiegewinnung spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind quasi die Zündkerzen der Bio-Maschine Mensch. Bei körperlicher Anstrengung und bei hohen Temperaturen werden Mineralstoffe, neben Natrium vor allem Calcium und Magnesium, mit dem Schweiß ausgeschieden. Langfristig unausgeglichene Mineralstoffverluste setzen sowohl die mentale als auch die geistige Leistung herab. 

Natürlicher Immunschutz Colostrum

Januar 2021 - Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Gesundheitsstatus positiv beeinflussen. 

Sport und allgemeines Fitnesstraining wirkt stimulierend auf das Immunsystem.

 

Trotzdem kommt es sowohl bei ambitionierten
Hobbysportler*innen als auch bei Profiathlet*innen nicht selten zu einem geschwächten Immunsystem.

 

Dabei spricht man von einem „Open Window“, einem geöffneten Fenster, das nach intensiven Belastungen, wie anstrengenden Trainings-einheiten oder einem Wettkampf auftreten kann.

Die aktuellen DiSE - Videos zu ausgewählten Themen der effektiven und genussvollen Ernährung für sportlich Aktive

Intervallfasten und Sport

August 2020 - 5:2 und 16:8 - was sich anhört wie Fußball- bzw. Handballergebnisse sind beliebte Formen des Intervallfastens. Es ist besonders gut mit sportlichen Aktivitäten kombinierbar.

 

Das Intervallfasten (IF) ist ein aktuelles Konzept für das Gewichtsmanagement und zur langfristigen Körperfettreduktion. Es wird zwischen fest definierten Zeiten der Nahrungsaufnahme und dem bewussten, aber nicht vollständigen Verzicht auf feste Nahrung gewechselt. Diese Form der Energieeinschränkung ist nachweisbar ebenso effektiv wie eine kontinuierliche Einsparung der Energiezufuhr über einen längeren Zeitraum. Darüber hinaus scheint das IF viele gesundheitswirksame Effekte zu haben.

Kalium: Zentraler Mineralstoff für Leistungsfähigkeit

März 2020 - In der Sportler*innen-Ernährung wird Kalium für die Energiegewinnung und die Einlagerung von Glykogen in den Muskelzellen benötigt. Zudem ist Kalium für jede Muskel-kontraktion, für die Neutralisation von Säuren sowie für den Ausgleich der Kaliumverluste über den Schweiß unerlässlich. Die notwendige Menge für einen optimalen Stoffwechsel wurde lange Zeit deutlich unterschätzt. So hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. erst im Jahr 2017 die empfohlene tägliche Kaliumaufnahme um 100% erhöht, von 2.000 mg auf 4.000 mg täglich. In den USA werden aktuell bereits 4.700 mg Kalium pro Tag empfohlen, ein Wert der auch von der DGE (2016) zur Prävention von Bluthochdruck und Schlaganfall genannt wird.

"Ernährung aktiv spezial" 

Oktober 2019 - Eine hohe Leistungsfähigkeit ist für viele Sportler*innen oberstes Ziel. Ein entscheiden-der Faktor, um die Leistung zu steigern und auf hohem Niveau zu halten, sind optimale Fließ-eigenschaften des Blutes. Wer seine Leistung verbessern will, muss dafür sorgen, dass das Blut beim Sport möglichst schnell und ungehindert zu den arbeitenden Muskeln und zum Gehirn, dem Steuerzentrum des Körpers, transportiert wird. Nur so können diese wichtigen Organe optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.


Bestimmte Nahrungsmittel bzw. Nahrungs-bestandteile können den Blutfluss auf natürliche Weise verbessern und so zu höherer sportlicher Leistung beitragen. Zu diesen Leistungsunter-stützern gehören die Aminosäure Arginin, die Vorstufe von Stickstoffmonoxid, Nitrat z.B. aus Roter Bete, sowie bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe der Tomate und dem Kakao.... 

DiSE und Dr. Wolz Sport-Dialog: Der Darm im Fokus der Sporternährung

September 2019 

Darmbeschwerden beeinflussen bei Leistungs-sportler*innen das Wohlbefinden sowie Trainings- und Wettkampfergebnisse entscheidend, so das Fazit beim diesjährigen Dr. Wolz-Sport-Dialog in Frankfurt.  Wenn Sportler*innen aufgrund von intensivem, leistungsorientiertem Training nicht genügend darmfreundliche Lebensmittel aufneh-men, können geeignete Präparate den Aufbau eines gesunden und leistungsfördernden Darmmilieus unterstützen. Eine probiotische Nahrungsergänzung sollte eine hohe Bakterienzahl aufweisen und viele unterschiedliche Stämme enthalten, betonen die Referenten beim dies-jährigen Sport-Dialog. Dies bietet das im Rahmen der Sportlerbetreuung bestens bewertete Produkt Darmflora plus intens Dr. Wolz, welches von Sportlern wie den Fußballspielerinnen des VFL Wolfsburg oder den Ruderern des Deutschland-achter bereits mit Erfolg eingesetzt wird. 

Gespräch mit Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult zur Ernährung im Frauenfußball

Juni 2019 Fußball-Frauen Vorbild bei der Ernährung 

 

Bei der Endrunde der diesjährigen FIFA-Welt-meisterschaft für Frauen vom 7. Juni bis 7. Juli in Frankreich spielte Deutschland in der Gruppe B gegen China, Spanien und Südafrika. Die richtige Ernährung vor und während des Turniers nahm dabei einen hohenStellenwert ein, so Almuth Schult vom VfL Wolfsburg, Torhüterin der deutschen Nationalmannschaft, im Gespräch mit dem Ernährungsmediziner Dr. Georg Wolz und dem Ernährungswissenschaftler Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung e.V.  

Flowfood

Mai 2019 - Herausforderungen meistern, im Flow und ganz bei sich zu sein:

Dazu braucht es mehr als Achtsamkeit.

 

Im entscheidenden Moment das Richtige zu essen, beeinflusst Konzentration, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Damit es im Sport, bei der Arbeit und im Unterricht »läuft«, sind Powersnacks beliebt. Oft halten sie nicht, was sie versprechen.

 

Das Buch zeigt: Aus natürlichen Zutaten selbst gemacht, schmecken die kleinen Kraftpakete besser, und sie liefern das, was der Körper braucht. Mit den 80 Rezepten für Riegel, Bällchen, Pfannkuchen, Waffeln oder Sportgels und erprobten Expertentipps ist es leicht, das  auszuwählen, was zum Ernährungskonzept und Fitnessziel passt. Die Snacks sind schnell zubereitet,  Warenkunde und Küchentipps helfen bei Verpackung und Vorratshaltung.


Das Flowfood-Kochbuch passt zu allen Gelegenheiten: vor und nach dem Training oder im Wettkampf, beim Laufen oder auf dem Rad ebenso wie beim  Fitnesstraining oder Schachturnier. Gut auch für andere Snack-Momente: beim Wandern, in der Lern- oder Arbeitspause und als Fingerfood.

Ernährungsmanagement im Profifußball 

... wenig individuell und Sekundäre Pflanzenstoffe defizitär.

 

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der
Fachhochschule Münster untersuchte
Lisa-Marie Schulz in Zusammenarbeit
mit dem Deutschen Institut für Sporternährung
e.V. im Campus der Sportklinik
Bad Nauheim das Ernährungsmanagement
in den Deutschen Fußballligen (1. und 2.
Bundesliga) in der Saison 2017 / 2018.

 

Vitaler Darm....

... für beschwerdefreie Leistung im Sport!

 

Körperliche Fitness, Erfolg und Ehrgeiz werden oft durch Verdauungsbeschwerden während des Trainings oder gar des Wettkampfes gebremst.

 

Die Klassiker bei Sportlern sind Durchfall, Blähungen, Krämpfe, Übelkeit und manchmal sogar anale Blutungen. Wenn diese Beschwerden kurz vor

einem Wettkampf auftreten, ist das besonders
ärgerlich. Darüber hinaus sorgen Infekte, vor allem der oberen Atemwege, oft für ungewollte Auszeiten. Nicht selten führen auch fehlende Motivation und Müdigkeit zu Leistungseinbußen.
 

 

In die Laufsaison mit abgestimmter Ernährung starten

Praxistipps von einem der erfolgreichsten deutschen Langstreckenläufer: Julian Flügel

März 2019 - Julian Flügel gehört zu den erfolg-reichsten deutschen Langstreckenläufern. Er ist Deutscher Vizemeister über 10.000m (2011) und Halbmarathon (2014), 8-facher Deutscher Meister mit der Mannschaft (Straße und Cross) und war bester Deutscher beim Hamburg Marathon in den Jahren 2014, 2015 und 2017 sowie im Halb-marathon bei der Europameisterschaft 2016 in Amsterdam. Im Jahr 2016 hat er die deutschen Farben beim olympischen Marathon in Rio de Janeiro vertreten. Im ersten Teil des Interviews gibt Julian Flügel allgemeine Tipps für die bevorstehende Laufsaison.... 

Perfekte Ernährung für die Laufsaison: Tipps von Julian Flügel

Teil 2 der Praxistipps von einem der erfolgreichsten deutschen Langstreckenläufer: Julian Flügel                                                      (Foto:(c) Osthessen News)

März 2019 - Julian Flügel gehört zu den erfolg-reichsten deutschen Langstreckenläufern. Er ist Deutscher Vizemeister über 10.000m (2011) und Halbmarathon (2014), 8-facher Deutscher Meister mit der Mannschaft (Straße und Cross) und war bester Deutscher beim Hamburg Marathon in den Jahren 2014, 2015 und 2017 sowie im Halb-marathon bei der Europameisterschaft 2016 in Amsterdam. Im Jahr 2016 hat er die deutschen Farben beim olympischen Marathon in Rio de Janeiro vertreten. Teil 2 der Tipps von Julian Flügel für die bevorstehende Laufsaison.... 

Sabine Spitz gibt Tipps zur Fitness beim Mountainbiken

Mountainbikerin Sabine Spitz: bereits 2001 Deutsche Meisterin MTB Cross-Country, 2003 Weltmeisterin, 2016 Bronze-Medaille bei den Europameisterschaften im schwedischen Jonköping. Olympische Medaillen: Gold 2008 in Peking, Silber 2012 in London sowie Bronze 2004 in Athen. (Foto rechts: Sabine Spitz)

"Ein wichtiger Punkt ist, auf seinen Körper und sein Wohlbefinden zu schauen. Entscheidend ist, das richtige Maß von Belastung und Erholung zu finden. Ich glaube, das ist mir immer sehr gut gelungen", weiß die sehr erfolgreiche Bikerin. … 

„Schwarz – Brot – Gold“ 

(Bild©: backaldrin The Kornspitz Company)

... lautet das Motto des Brotes, das den Bogen von gold-reifen Leistungen in den Backstuben hin zu deutschen Medaillen bei Olympischen Spielen spannt. „Mit dem ‚Wir für Deutschland Brot‘ unterstützen Bäcker und Konsumenten gemeinsam unsere goldenen Momente“, sagen die "Brotschafter", Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen und Sprinterin Tatjana Pinto. Denn

10 Cent je Brot kommen den Olympiasiegern von morgen zugute. 

 

„Kohlenhydrate sind Treibstoff für die Muskeln und das Gehirn. Vollkornbrot gehört daher täglich auf den Speiseplan aktiver Menschen“, sagt Prof. Dr. med. Johannes Peil, Sportmediziner und 

1. Vorsitzender des DiSE. „Die Ernährung kann Sportler gut unterstützen, aber keine Wunder bewirken. Wichtig: der Genuss darf nicht zu kurz kommen“, so Prof. Peil.

 

Mehr dazu im Video: Das Wir für Deutschland Brot

Vier von fünf Deutschen essen zu wenig Gemüse

Ernährungsdefizit erhöht Risiko für viele Erkrankungen

Geisenheim/Bad Nauheim

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. empfiehlt den Verzehr von mindestens fünf Einheiten Gemüse und Obst pro Tag. Diese sollten sich im Idealfall in drei Einheiten Gemüse und zwei Einheiten Obst aufteilen. Aber: rund 85 Prozent der Menschen in Deutschland erreichen diese Menge nicht. Dies ergab jetzt eine repräsentative Befragung durch TNS Infratest im Auftrag des Gesundheitspräparateherstellers Dr. Wolz und dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V.

Angela Maurer im Gespräch mit Günter Wagner

"Rahmenbedingungen wie Physiotherapie und Ernährung haben sich verbessert!"

Frau Maurer, die Liste Ihrer Erfolge ist lang.

1996, also vor 20 Jahren, wurden Sie zum ersten Mal Deutsche Meisterin, 2013 Vize-Weltmeisterin in Barcelona und bei der Weltmeisterschaft 2015 in Kasan haben Sie Ihre 20. Medaille geholt. Dazwischen liegen sehr erfolgreiche Teilnahmen an Olympischen Sommerspielen, wie 2012 London oder 2008 Peking, Weltcup-Gesamtsiege, viele Deutsche Meistertitel … 

Spitzenathletinnen und     -athleten im DiSE

Spitzenathletinnen und -athleten fanden sich im Juni zu einem Round-Table-Meeting "auf dem Weg nach Rio" auf dem Campus der Sportklinik Bad Nauheim zusammen.

Mit dabei waren (von links): Julian Flügel (Lang-streckenläufer, mehrfacher Deutscher Meister, Teilnehmer beim olympischen Marathon in Rio 2016), Dr. med. Marco Campo dell'Orto (Kardiologe, Internist und Ernährungsmediziner, Sportklinik Bad Nauheim), Dr. med. Georg Wolz, Ernährungsmediziner Dr. Wolz GmbH, Angela Maurer (Langstreckenschwimmerin, mehrfache Welt- und Europameisterin, mehrfache Olympia-teilnehmerin), Carolin Schäfer (7-Kämpferin, Junioren Welt- und Europameisterin, Olympiateil-nehmerin Rio 2016), Günter Wagner (Vorstands-mitglied im Deutschen Institut für Sporternährung e.V.), Bianca Diehl (DiSE), Lucas Liß (Straßen- und Bahnradsportler, mehrfacher Deutscher Meister, Welt- und Europameister), Uwe Schröder (Ernährungswissenschaftler, DiSE)

Druckversion | Sitemap
© Deutsches Institut für Sporternährung e.V.