DiSE mit neuer Dreierspitze
(Okt. 2022) Der Vorstand des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V., Bad Nauheim, ist neu aufgestellt. Die erfolgreiche Arbeit des Instituts wird durch die aktuelle Dreierspitze aus Marie-Christin Peil, Prof. Dr. med. Gabor Szalay und Uwe Schröder fortgeführt.
Gründungsmitglied Günter Wagner steht dem neuen Vorstand weiterhin beratend zur Seite. Zusammen mit Prof. Dr. Johannes M. Peil hat Günter Wagner das Institut im Jahr 1987 gegründet. Von einer spezialisierten Forschungseinrichtung entwickelte es sich zu einer bundesweit hochgeschätzten Institution sowohl bei Unternehmen der Sport- und Ernährungsindustrie als auch bei Freizeit- und Leistungssportlern. Die vom DiSE e.V. geleistete Umsetzung wissenschaftlich fundierter Ernährungs-informationen in konkrete, leicht verständliche Ess- und Trinktipps ist heute wichtiger denn je. Auch die Mitarbeit bei funktionalen Produktentwicklungen und deren zielgruppenspezifische Kommunikation ist weiterhin stark nachgefragt.
Nach mehr als drei Jahrzehnten Vorstandstätigkeit bleibt Günter Wagner dem Institut eng verbunden. Projektbezogen und beratend wird er die Institutsarbeit auch in Zukunft aktiv unterstützen.
Zur neuen ersten Vorsitzenden des Instituts wurde Marie-Christin Peil, Tochter des verstorbenen Institutsgründers Prof. Johannes Peil und Geschäftsführerin der Sportklinik (MCI GmbH), gewählt. Prof. Dr. med. Gabor Szalay, Praxis an der Sportklinik, und Uwe Schröder, Ernährungswissenschaftler und langjähriger Mitarbeiter des Instituts, komplettieren den neuen Vorstand.
Als neue Mitarbeiterin trägt Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) Alicia Eisen zum Erfolg des DiSE e.V. bei.
Zur Verwirklichung der gestellten Aufgaben sind die Vereinsmitglieder interdisziplinär aus den Bereichen Medizin, Sportmedizin, Orthopädie, Chirurgie, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie, Sportwissenschaft und Pädagogik zusammengesetzt. Die enge Vernetzung der Institutionen des Campus Sportklinik soll genutzt werden, um verstärkt praxisorientierte, sporternährungsrelevante Forschungsarbeiten durchzuführen und entsprechende Produkte mit der DiSE-Empfehlerfunktion wissenschaftlich fundiert und mit glaubhaft darstellbarer Kompetenz in erfolgreiche Umsetzung zu begleiten.
Dem Institut angeschlossen ist ein Beirat aus aktiven und ehemals aktiven Leistungssportlern, erfolgreichen (Bundes-)Trainern, praktizierenden Sportmedizinern, Diplom-Oecotrophologen sowie Psychologen, Pädagogen und Vertretern der Medien.