Häufig gestellte Fragen zum Empfehlersiegel des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V. (DiSE)
Was macht das DiSE-Empfehlersiegel einzigartig im Vergleich zu anderen Gütesiegeln?
Das DiSE-Empfehlersiegel ist das einzige ernährungsphysiologisch relevante Qualitätssiegel in Deutschland, das auf wissenschaftlichen Studien oder qualifizierten Literaturanalysen basiert. Lebensmittel und Produkte, die mit diesem Siegel ausgezeichnet sind, werden vom DiSE mit hoher fachlicher Expertise bei der erfolgreichen Umetzung in der täglichen Marktbearbeitung begleitet.
Wer vergibt das DiSE-Empfehlersiegel?
Das DiSE-Empfehlersiegel wird vom Deutschen Institut für Sporternährung e.V. verliehen. Als spezialisiertes Institut für wichtige Ernährungsthemen in Deutschland prüft und bewertet das DiSE ausgewählte ernährungsphysiologische Vorteile von Produkten auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Analyse, die auf dem Medical Campus Peil durchgeführt wird.
Die Institutionen des Medical Campus Peil in Bad Nauheim sind Partner des DiSE. Der Campus stellt mit seinem umfangreichen Spektrum hochmoderner medizinischer Einrichtungen eine einzigartige Kooperationsplattform dar. Er vereint Fachwissen sowie innovative Therapie- und Diagnoseoptionen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen wie Sportmedizin, Orthopädie, Chirurgie, Kardiologie und Innere Medizin, Radiologie, Ernährungswissenschaft, Physio- und Ergotherapie, Sportwissenschaft und Pädagogik. Der Medical Campus Peil verkörpert die Vision einer multidisziplinären Verbindung von Medizin mit angrenzenden Fachgebieten.
Seit 1992 vergibt das DiSE ein Empfehlersiegel. Es basiert somit auf langjähriger Erfahrung, wissenschaftlicher Kompetenz und einem breiten Netzwerk hochqualifizierter Experten.
Was sind die Ansprüche vom DiSE an das Empfehlersiegel?
Das DiSE steht für Integrität, Qualität, Objektivität, Transparenz und hohe fachliche Kompetenz. Unabhängigkeit von Industrieinteressen und Neutralität bilden die Grundpfeiler unserer Arbeit. Produkte und Dienstleistungen, die das DiSE-Empfehlersiegel tragen, haben eine anspruchsvolle wissenschaftliche Prüfung hinsichtlich der ausgelobten ernährungsphysiologischen Vorteile erfolgreich durchlaufen.
Welche Produkte und Dienstleistungen werden vom DiSE geprüft?
Das DiSE prüft vor allem verpackte Endprodukte der Lebensmittelbranche, Nahrungsergänzungsmittel, Getränke und lebensmittelnahe Gebrauchsgegenstände.
Wie erfolgt die Prüfung für die Vergabe des DiSE-Empfehlersiegels?
Für die Vergabe des DiSE-Empfehlersiegels ist entweder eine wissenschaftliche Studie, durchgeführt auf dem Medical Campus Peil, Bad Nauheim und methodisch an die jeweilige Forschungsfrage angepasst, oder eine wissenschaftlich qualifizierte Literaturausarbeitung mit entsprechend positiven Ergebnissen erforderlich. Dabei nutzen wir die einzigartige multidisziplinäre Infrastruktur des Medical Campus Peil sowie unsere tägliche Vernetzung mit internen und externen Experten. Durch diese Interdisziplinarität können wir Ansätze aus verschiedenen Fachrichtungen berücksichtigen und in die Produktbewertung einfließen lassen, was unsere Kompetenz in der erfolgreichen Umsetzung und Begleitung der mit dem Empfehlersiegel ausgezeichneten Produkte stärkt.
In welchen Punkten unterstützt das DiSE über das Empfehlersiegel hinaus?
Neben der Zertifizierung mit dem Empfehlersiegel bietet das DiSE auch Leistungen in Wissenschaft und Forschung, Informationsdienste, Vortrags- und Referententätigkeiten, Fort- und Weiterbildungsseminare sowie individuelle Ernährungsberatung an.
Kann das DiSE-Empfehlersiegel einem Produkt aberkannt werden?
Ja, Produkte mit dem DiSE-Empfehlersiegel werden regelmäßig überprüft. Bei festgestellten Mängeln oder Nichteinhaltung der Qualitätsstandards wird die Auszeichnung konsequent entzogen.